Herzlich Willkommen beim Oldenburg-Kolleg!

Das Oldenburg-Kolleg und das im gleichen Gebäude untergebrachte Abendgymnasium sind ganz normale staatliche Schulen, also ohne Schulgeld und mit den üblichen Ferienzeiten. Im Rahmen des zweiten Bildungsweges bieten wir zwei unterschiedliche Wege zum Erwerb des Abiturs oder der Fachhochschulreife an.

Unser Angebot richtet sich an ehemals Berufstätige, die ihre schulische Qualifikation tagsüber erweitern möchten. Falls Sie während der Qualifikation weiterhin berufstätig sein möchten, ist das Abendgymnasium Oldenburg die richtige Adresse. Wir sind vergleichbar mit der Oberstufe eines Gymnasiums. In der einjährigen Einführungsphase wird überwiegend im Klassenverband unterrichtet, in der folgenden zweijährigen Qualifikationsphase in Lerngruppen, die nach Fächern und Leistungsniveau differenziert auf das Abitur vorbereiten. Außerdem bieten wir für Hauptschul- und Realschulabsolventen Vorkurse an, die ein halbes Jahr dauern, wobei auch die Möglichkeit besteht, Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern.

Freie Schulplätze zum Schuljahr 2023-24 – Sie wollen sich anmelden?

 

Die Voraussetzungen für eine Anmeldung am Oldenburg-Kolleg finden Sie hier:

https://www.oldenburg-kolleg.de/wordpress/voraussetzungen/.

Den Anmeldebogen mit der Information über sämtliche vorzulegende Unterlagen finden Sie unter:

https://www.oldenburg-kolleg.de/wordpress/wp-content/uploads/2022/12/Anmeldeformular2022-09-29interaktiv.pdf.

Fragen zur Anmeldung beantworten Ihnen gerne unsere Sekretärinnen, Frau von Aschwege und Frau Beuße, unter 0441 – 408960 oder info@oldenburg-kolleg.de.

Unser nächster individueller Beratungs- und Informationsabend für Neueinsteiger findet am Mittwoch, 17. Mai um 18.30 Uhr statt.

Foto: Oldenburg-Kolleg

 

Adventstreffen der Ehemaligen

 

Am 10. Dezember fand nach zweijähriger Unterbrechung endlich wieder das vom Förderverein des Oldenburg-Kollegs organisierte Ehemaligentreffen statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Abiturjahrgängen sowie ehemalige und jetzige Lehrer kamen in der Schule zusammen und hatten sich bei Kaffee, Kuchen und Punsch viel zu erzählen. Zwischendurch fand die Mitgliederversammlung des Fördervereins statt, auf der unter anderem rege und ergiebig darüber diskutiert wurde, wie der Bekanntheitsgrad des Oldenburg-Kollegs gesteigert werden kann. Auch das nächste Ehemaligentreffen findet wieder am Sonnabend vor dem 3. Advent statt, also am 16.12.2023.

 

Fotos: Oldenburg-Kolleg

E-Phasen-Fahrt 2022-23

Vom 14.16. November fand die diesjährige, einmal mehr vom Jugendwerk der AWO organisierte EPhasenFahrt statt, die die drei elften Klassen des Oldenburg-Kollegs und ihre Lehrer zum allseitigen besseren Kennenlernen an den Dümmer See führte.

Bei bestem Wetter erarbeiteten die in täglich wechselnde Gruppen aufgeteilten Kollegiatinnen und Kollegiaten ihre Ergebnisse in thematisch und methodisch vielfältigen Seminaren, die Teamarbeit erforderten und zur Vermittlung ihrer Inhalte häufig auch auf im Allgemeinen gut angenommene Spiele unter freiem Himmel zurückgriffen. Ausreichend Freizeit und ein von den KollegiatInnen ideenreich gestaltetes Abendprogramm sorgten dafür, dass die Schüler auch außerhalb ihrer gewohnten Gruppen miteinander in Kontakt kamen, und somit für eine weitere Verbesserung der ohnehin von Beginn an guten Stimmung.

Besondere Highlights waren ein Tischkickerturnier und das gemeinsame Lagerfeuer am letzten Abend, jeweils unter Beteiligung der Lehrer, die einen positiven Eindruck hinterließen, sich zwanglos integrierten und regelmäßig für Fußball, Schach oder Kartenspiele zur Verfügung standen.

Eine alles in allem sehr gelungene Veranstaltung!

Beitrag: Daniel Senff; Fotos: Oldenburg-Kolleg

 

Konzertbesuch der Q3

Am vergangenen Samstag, dem 08.10.22, besuchte der Musikkurs der Q3 gemeinsam mit Musiklehrerin Imke Heyer das Konzert der Kammersinfonie Oldenburg im Schloss.

Gespielt wurden das Violinkonzert D-Dur von Peter Tschaikowski – als Solist an der Geige begeisterte der 19-jährige Oldenburger Jakow Pavlenko – und die 9. Sinfonie e-Moll („Aus der Neuen Welt“) von Antonin Dvorak.

Das besondere Konzertereignis fand im Rahmen des Unterrichtsthemas „Virtuosentum und die Musik der Romantik“ statt.

70 Jahre Oldenburg-Kolleg – Ein Schulfest im Kontext der fairen Woche 2022

Aus Anlass des 70-jährigen Bestehens erlebte die Schulgemeinschaft des Oldenburg-Kollegs am gestrigen Tag ein gelungenes Schulfest. Nach langer, coronabedingter Pause bot sich endlich einmal wieder die Gelegenheit für alle Kollegiatinnen und Kollegiaten sowie Lehrerinnen und Lehrer, im großen Rahmen etwas gemeinsam zu erleben und zu feiern.

In insgesamt 13 Projekten und freien Angeboten waren die Kollegiatinnen und Kollegiaten jahrgangsübergreifend aktiv. Die angehenden Abiturienten des Erdkundekurses von Frau Feldhaus informierten an einem Verkaufsstand über fairen Handel und boten entsprechende Produkte an. Damit knüpfte insbesondere dieses Projekt an die faire Woche in der Stadt Oldenburg an (14.9.-9.10.22), die in diesem Jahr den Fokus auf Textilien und Handel, genauer auf faire Arbeitsbedingungen entlang globaler Lieferketten und einen sinnvollen und nachhaltigen Konsum legt. In anderen Projekten konnten die Teilnehmer zum Beispiel die ursprünglich aus Indonesien stammende Textilfärbetechnik „Batik“ ausprobieren, Skulpturen aus alten Büchern herstellen, Gesichtsmasken und andere Körperabdrücke aus Gips anfertigen, die zum Teil im Fach Darstellendes Spiel weiterverwendet werden können, oder sich beim Brushlettering in der Gestaltung selbstgemachter Karten, Namensanhänger etc. üben. Eine weitere Projektgruppe setzte persönliche Leseerfahrungen aus verschiedenen Bereichen der Literatur in kunstvoll gestaltete Guckkästen, sogenannte Dioramen, um.

Im Anschluss an die Projektarbeit am Vormittag öffnete sich die Schule für Familien, Freunde, Ehemalige und andere Interessierte. Der Kollegrat sorgte für die Mittagsverpflegung. Außerdem konnten Projektergebnisse sowie die Räumlichkeiten des Oldenburg-Kollegs besichtigt werden und Gruppen und Solisten boten ein unterhaltsames, teilweise auch spontanes musikalisches Unterhaltungsprogramm.

Herzlich Dank gesagt sei allen, die sich bei der Vorbereitung oder am Tag des Schuljubiläums besonders engagiert haben, u. a. den Projektanbietern, dem Kollegrat, dem „Schmück-Team“ und den Musikern.

Folgende Projekte haben stattgefunden (siehe Fotos):

„Batik“, „Brushlettering“, „Bucket Drumming“, „Faire Produkte“, „Gipsmasken“, „Guckkästen“, „Improvisationstheater“, „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“, „Schach“, „Skulpturen aus Büchern“, „Sport und Spiele“, „Perlenarmbänder“, „Tanzkurs“

Fotos: Oldenburg-Kolleg

70 Jahre Oldenburg-Kolleg – Tag der offenen Tür

Am Freitag, den 30.09.2022, feiert das Oldenburg-Kolleg sein 70-jähriges Bestehen. Am Vormittag finden im Rahmen der Schulgemeinschaft Projekte statt, am Nachmittag und Abend von 13.30-20 Uhr öffnet sich die Schule für Familien, Freunde, Ehemalige und andere Interessierte.

Ablauf des Schulfests:

8.00-8.10 Uhr                   

  • kurze Begrüßung/gemeinsamer Beginn im Forum

8.15-13.30 Uhr                

  • Arbeit in Projektgruppen (Zuteilung vgl. Aushang an der Wand zum Lesesaal)

10.30-11.00 Uhr              

  • offizielle Pause

ab 13.30 Uhr                    

  • können Familien, Freunde, Ehemalige und andere Interessierte dazustoßen
  • Bewirtung durch den Kollegrat (für Kollegiaten 1x gratis Würstchen, Brötchen, Salate, Getränk)

14.00-17.00 Uhr              

  • Besichtigung von Projektergebnissen (in den Arbeitsräumen/im Forum)
  • musikalische Beiträge
  • Spiele für drinnen und draußen
  • Schulführungen für Gäste

17.00-20.00 Uhr              

  • gemütliches Ausklingen des Tages

1. Schultag nach den Ferien

Am Donnerstag, den 25.08.2022, dem ersten Schultag nach den Ferien, beginnt der Unterricht für die Kollegiatinnen und Kollegiaten der neuen Einführungsphase um 8.30 Uhr. Ab 8.00 Uhr besteht bereits die Möglichkeit, sich bei einer Tasse Tee oder Kaffee kennenzulernen.

Die Kollegiaten der Q1 treffen sich um 9.00 Uhr zur Information und Stundenplanausgabe im Forum, neu in die Qualifikationsphase Aufgenommene können gerne auch schon dazukommen, treffen sich aber spätestens um 9.30 Uhr zu einer kurzen Information im ans Forum angrenzenden Lesesaal.

Die Kollegiaten der Q3 treffen sich zur Stundenplanausgabe um 10.00 Uhr im Forum.
Anschließend beginnt mit der 4. Stunde der reguläre Unterricht für alle Kollegiaten der Qualifikationsphase.

Die E-Phase hat Unterricht bei den Klassenlehrkräften.

Folgende Lehrkräfte sind als Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer in der E-Phase eingesetzt:
Herr Grathwohl (E1), Frau Heinemeyer (E2) und Herr Klecker (E3).

Bei diesen Lehrkräften entfällt von der 4. bis zur 6. Stunde der Unterricht in der Q-Phase.

Führen Sie bitte vor Schulbeginn zur Sicherheit aller einen Coronatest durch. Sollten Sie zuhause keinen Test vorrätig haben, kommen Sie entsprechend früher und erledigen Sie den Test hier vor Ort. Die Corona-Tests finden Sie weiterhin vor der Glastür zum Verwaltungstrakt. Denken Sie auch daran, sich in die ausliegende Ausgabeliste einzutragen.