Author Archives: Stefanie Grzabka

Freie Schulplätze zum Schuljahr 2023-24 – Sie wollen sich anmelden?

 

Die Voraussetzungen für eine Anmeldung am Oldenburg-Kolleg finden Sie hier:

https://www.oldenburg-kolleg.de/wordpress/voraussetzungen/.

Den Anmeldebogen mit der Information über sämtliche vorzulegende Unterlagen finden Sie unter:

https://www.oldenburg-kolleg.de/wordpress/wp-content/uploads/2022/12/Anmeldeformular2022-09-29interaktiv.pdf.

Fragen zur Anmeldung beantworten Ihnen gerne unsere Sekretärinnen, Frau von Aschwege und Frau Beuße, unter 0441 – 408960 oder info@oldenburg-kolleg.de.

Unser nächster individueller Beratungs- und Informationsabend für Neueinsteiger findet am Mittwoch, 17. Mai um 18.30 Uhr statt.

Foto: Oldenburg-Kolleg

 

E-Phasen-Fahrt 2022-23

Vom 14.16. November fand die diesjährige, einmal mehr vom Jugendwerk der AWO organisierte EPhasenFahrt statt, die die drei elften Klassen des Oldenburg-Kollegs und ihre Lehrer zum allseitigen besseren Kennenlernen an den Dümmer See führte.

Bei bestem Wetter erarbeiteten die in täglich wechselnde Gruppen aufgeteilten Kollegiatinnen und Kollegiaten ihre Ergebnisse in thematisch und methodisch vielfältigen Seminaren, die Teamarbeit erforderten und zur Vermittlung ihrer Inhalte häufig auch auf im Allgemeinen gut angenommene Spiele unter freiem Himmel zurückgriffen. Ausreichend Freizeit und ein von den KollegiatInnen ideenreich gestaltetes Abendprogramm sorgten dafür, dass die Schüler auch außerhalb ihrer gewohnten Gruppen miteinander in Kontakt kamen, und somit für eine weitere Verbesserung der ohnehin von Beginn an guten Stimmung.

Besondere Highlights waren ein Tischkickerturnier und das gemeinsame Lagerfeuer am letzten Abend, jeweils unter Beteiligung der Lehrer, die einen positiven Eindruck hinterließen, sich zwanglos integrierten und regelmäßig für Fußball, Schach oder Kartenspiele zur Verfügung standen.

Eine alles in allem sehr gelungene Veranstaltung!

Beitrag: Daniel Senff; Fotos: Oldenburg-Kolleg

 

Konzertbesuch der Q3

Am vergangenen Samstag, dem 08.10.22, besuchte der Musikkurs der Q3 gemeinsam mit Musiklehrerin Imke Heyer das Konzert der Kammersinfonie Oldenburg im Schloss.

Gespielt wurden das Violinkonzert D-Dur von Peter Tschaikowski – als Solist an der Geige begeisterte der 19-jährige Oldenburger Jakow Pavlenko – und die 9. Sinfonie e-Moll („Aus der Neuen Welt“) von Antonin Dvorak.

Das besondere Konzertereignis fand im Rahmen des Unterrichtsthemas „Virtuosentum und die Musik der Romantik“ statt.

70 Jahre Oldenburg-Kolleg – Ein Schulfest im Kontext der fairen Woche 2022

Aus Anlass des 70-jährigen Bestehens erlebte die Schulgemeinschaft des Oldenburg-Kollegs am gestrigen Tag ein gelungenes Schulfest. Nach langer, coronabedingter Pause bot sich endlich einmal wieder die Gelegenheit für alle Kollegiatinnen und Kollegiaten sowie Lehrerinnen und Lehrer, im großen Rahmen etwas gemeinsam zu erleben und zu feiern.

In insgesamt 13 Projekten und freien Angeboten waren die Kollegiatinnen und Kollegiaten jahrgangsübergreifend aktiv. Die angehenden Abiturienten des Erdkundekurses von Frau Feldhaus informierten an einem Verkaufsstand über fairen Handel und boten entsprechende Produkte an. Damit knüpfte insbesondere dieses Projekt an die faire Woche in der Stadt Oldenburg an (14.9.-9.10.22), die in diesem Jahr den Fokus auf Textilien und Handel, genauer auf faire Arbeitsbedingungen entlang globaler Lieferketten und einen sinnvollen und nachhaltigen Konsum legt. In anderen Projekten konnten die Teilnehmer zum Beispiel die ursprünglich aus Indonesien stammende Textilfärbetechnik „Batik“ ausprobieren, Skulpturen aus alten Büchern herstellen, Gesichtsmasken und andere Körperabdrücke aus Gips anfertigen, die zum Teil im Fach Darstellendes Spiel weiterverwendet werden können, oder sich beim Brushlettering in der Gestaltung selbstgemachter Karten, Namensanhänger etc. üben. Eine weitere Projektgruppe setzte persönliche Leseerfahrungen aus verschiedenen Bereichen der Literatur in kunstvoll gestaltete Guckkästen, sogenannte Dioramen, um.

Im Anschluss an die Projektarbeit am Vormittag öffnete sich die Schule für Familien, Freunde, Ehemalige und andere Interessierte. Der Kollegrat sorgte für die Mittagsverpflegung. Außerdem konnten Projektergebnisse sowie die Räumlichkeiten des Oldenburg-Kollegs besichtigt werden und Gruppen und Solisten boten ein unterhaltsames, teilweise auch spontanes musikalisches Unterhaltungsprogramm.

Herzlich Dank gesagt sei allen, die sich bei der Vorbereitung oder am Tag des Schuljubiläums besonders engagiert haben, u. a. den Projektanbietern, dem Kollegrat, dem „Schmück-Team“ und den Musikern.

Folgende Projekte haben stattgefunden (siehe Fotos):

„Batik“, „Brushlettering“, „Bucket Drumming“, „Faire Produkte“, „Gipsmasken“, „Guckkästen“, „Improvisationstheater“, „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“, „Schach“, „Skulpturen aus Büchern“, „Sport und Spiele“, „Perlenarmbänder“, „Tanzkurs“

Fotos: Oldenburg-Kolleg

70 Jahre Oldenburg-Kolleg – Tag der offenen Tür

Am Freitag, den 30.09.2022, feiert das Oldenburg-Kolleg sein 70-jähriges Bestehen. Am Vormittag finden im Rahmen der Schulgemeinschaft Projekte statt, am Nachmittag und Abend von 13.30-20 Uhr öffnet sich die Schule für Familien, Freunde, Ehemalige und andere Interessierte.

Ablauf des Schulfests:

8.00-8.10 Uhr                   

  • kurze Begrüßung/gemeinsamer Beginn im Forum

8.15-13.30 Uhr                

  • Arbeit in Projektgruppen (Zuteilung vgl. Aushang an der Wand zum Lesesaal)

10.30-11.00 Uhr              

  • offizielle Pause

ab 13.30 Uhr                    

  • können Familien, Freunde, Ehemalige und andere Interessierte dazustoßen
  • Bewirtung durch den Kollegrat (für Kollegiaten 1x gratis Würstchen, Brötchen, Salate, Getränk)

14.00-17.00 Uhr              

  • Besichtigung von Projektergebnissen (in den Arbeitsräumen/im Forum)
  • musikalische Beiträge
  • Spiele für drinnen und draußen
  • Schulführungen für Gäste

17.00-20.00 Uhr              

  • gemütliches Ausklingen des Tages

1. Schultag nach den Ferien

Am Donnerstag, den 25.08.2022, dem ersten Schultag nach den Ferien, beginnt der Unterricht für die Kollegiatinnen und Kollegiaten der neuen Einführungsphase um 8.30 Uhr. Ab 8.00 Uhr besteht bereits die Möglichkeit, sich bei einer Tasse Tee oder Kaffee kennenzulernen.

Die Kollegiaten der Q1 treffen sich um 9.00 Uhr zur Information und Stundenplanausgabe im Forum, neu in die Qualifikationsphase Aufgenommene können gerne auch schon dazukommen, treffen sich aber spätestens um 9.30 Uhr zu einer kurzen Information im ans Forum angrenzenden Lesesaal.

Die Kollegiaten der Q3 treffen sich zur Stundenplanausgabe um 10.00 Uhr im Forum.
Anschließend beginnt mit der 4. Stunde der reguläre Unterricht für alle Kollegiaten der Qualifikationsphase.

Die E-Phase hat Unterricht bei den Klassenlehrkräften.

Folgende Lehrkräfte sind als Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer in der E-Phase eingesetzt:
Herr Grathwohl (E1), Frau Heinemeyer (E2) und Herr Klecker (E3).

Bei diesen Lehrkräften entfällt von der 4. bis zur 6. Stunde der Unterricht in der Q-Phase.

Führen Sie bitte vor Schulbeginn zur Sicherheit aller einen Coronatest durch. Sollten Sie zuhause keinen Test vorrätig haben, kommen Sie entsprechend früher und erledigen Sie den Test hier vor Ort. Die Corona-Tests finden Sie weiterhin vor der Glastür zum Verwaltungstrakt. Denken Sie auch daran, sich in die ausliegende Ausgabeliste einzutragen.

Verabschiedung der Abiturienten 2022

Am vergangenen Freitag, den 01.07.2022, wurden die 27 diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten in einer Feierstunde im Forum des Oldenburg-Kollegs verabschiedet.

Neben den Reden des Schulleiters, Herrn Diemer, des Kollegiums, vertreten durch Herrn Köberlein, und der Abiturienten, vertreten durch Wilko Musters, sorgten Musiklehrerin Imke Heyer sowie Miriam Obersteller am Klavier und Jonas Schröder mit einem Überraschungsauftritt für den musikalischen Rahmen.

Im Anschluss an die Ausgabe der Abiturzeugnisse wurden diverse Kollegiatinnen und Kollegiaten u. a. für ihre besonderen Leistungen in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathe geehrt.

Das erste Mal nach zwei Jahren coronabedingter Pause durfte auch wieder ein Abiturball gefeiert werden.

Das Kollegium des Oldenburg-Kollegs gratuliert allen Abiturientinnen und Abiturienten zu ihrem Abschluss und wünscht viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg!

Ihr Abitur am Oldenburg-Kolleg haben in diesem Jahr erhalten: Daniel Aberle, Patrick Bruns, Valentin Cordes, Niklas Eschenbach, Megan Föste, Fenja Gerdes, Caroline Golla, Vivien Hünecke, Melissa Jahn, Dorin Birte Klusmann, Kim Laura König, Lena König, Simon Krull, Ramon Lupu, Wilko Maria Musters, Lasse Neelsen, Magdalena Nolte, Miriam Diana Obersteller, Loukas Otremba, Kai Schinkewitz, Lennart Scholz, Jonas Schröder, Niklas Schröder, Britta Schüring, Christina Stolp, Mark-Oliver Struß, Marla Kim Wegener.

Beitrag: Grzabka; Foto: Hustede

 

Das Oldenburg-Kolleg beim 20. Everstener Brunnenlauf

Nach einer coronabedingten Pause von 2 Jahren fand am 12. Juni endlich wieder der Brunnenlauf im Eversten Holz statt und ein Team des Oldenburg-Kollegs war mit dabei.

Nach einer kurzen Aufwärmphase unter der Leitung des stellvertretenen Schulleiters Herrn Dr. Hustede gingen um 12.30 Uhr 23 Läuferinnen und Läufer an den Start des Firmen- und Schnupperlaufs und konnten sich nach absolvierten 6,3 Kilometern über einen soliden 11. Platz in der Gesamtwertung freuen. Als schnellster Läufer seiner Altersklasse durfte Herr Dr. Hustede im Anschluss neben einer Urkunde eine Packung Regenerationsmüsli in Empfang nehmen. 

 

Gratulation an alle engagierten Läuferinnen und Läufer sowie ein herzliches Dankeschön an Herrn Dr. Hustede für die Organisation und Motivation im Vorfeld!

Für den 21. Brunnenlauf im kommenden Jahr sind weitere Laufinteressierte natürlich herzlich willkommen!

Beitrag: Britta Wulfen; Fotos: Oldenburg-Kolleg

 

 

Einführungsphase erhält Basis-Schulung in der Landesbibliothek

Am Freitag, den 03.06.2022, traf sich die E2 zu einer zweistündigen Basis-Schulung in der Oldenburgischen Landesbibliothek am Pferdemarkt.

Betreut wurde die Klasse von Herrn Dr. Fietz, der im Schulungsraum zunächst über die Geschichte der Landesbibliothek informierte. Es folgten eine Führung durch die Räumlichkeiten und die Erklärung zum Aufbau der Bibliothek. Zu sehen bekam die Gruppe die Magazinbibliothek, deren Bestand – genauso wie Nachschlagewerke und Zeitschriften – nur im Lesesaalbereich eingesehen werden kann, sowie die Freihandbibliothek, deren ausleihbaren Freihandbestand man auch nach Hause entleihen kann.

Besonders beeindruckend war das Magazin, das Besuchern sonst verschlossen bleibt und in dem u.a. der Gründungsbestand der Landesbibliothek zu sehen ist: unzählige in mit Gold bedrucktes Leder eingebundene Bände aus der Bibliothek von Georg Friedrich Brandes (1719-1791).

Zurück im Schulungsraum erfolgte eine Einführung in das Oldenburgische Regionale Bibliotheks- und Informationssystem (ORBIS), mit dessen Hilfe analoge sowie digitale Bücher und Zeitschriften recherchiert werden können.

 

Schließlich bekamen die Kollegiatinnen und Kollegiaten Aufträge, die sie in Gruppenarbeit erledigen sollten. Dazu gehörte beispielsweise, ein Buch eigener Wahl zu suchen und auszuleihen oder anhand des digitalisierten Inhaltsverzeichnisses im ORBIS eine kurze Inhaltsangabe zu einem Werk zu notieren. Ihre Ergebnisse stellten die Gruppen anschließend in einem Kurzvortrag vor.

Am Ende nutzten die Kollegiatinnen und Kollegiaten die Möglichkeit, sich einen Bibliotheksausweis ausstellen zu lassen, der auch für die Universitätsbibliothek freigeschaltet werden kann.

Beitrag/Fotos: Grzabka