Author Archives: hustede

Adventstreffen der Ehemaligen

 

Am 10. Dezember fand nach zweijähriger Unterbrechung endlich wieder das vom Förderverein des Oldenburg-Kollegs organisierte Ehemaligentreffen statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Abiturjahrgängen sowie ehemalige und jetzige Lehrer kamen in der Schule zusammen und hatten sich bei Kaffee, Kuchen und Punsch viel zu erzählen. Zwischendurch fand die Mitgliederversammlung des Fördervereins statt, auf der unter anderem rege und ergiebig darüber diskutiert wurde, wie der Bekanntheitsgrad des Oldenburg-Kollegs gesteigert werden kann. Auch das nächste Ehemaligentreffen findet wieder am Sonnabend vor dem 3. Advent statt, also am 16.12.2023.

 

Fotos: Oldenburg-Kolleg

Beratungs- und Informationsabend

Das Oldenburg-Kolleg und das Abendgymnasium laden am Dienstag, den 22. März 2022, 18:30 Uhr zu einem Beratungs- und Informationsabend ein. Nach umfassenden Informationen über das Angebot beider Schulen können in Einzelgesprächen auch individuelle Fragen beantwortet werden. Für die Veranstaltung gelten die 3-G-Regel und eine FFP-Maskenpflicht.

Zur Vorabinformation weisen wir auf den Schulflyer und die Informationen auf dieser Homepage hin (insbesondere zu Unterricht und Fächerangebot).

Anmeldeformulare stehen unter Downloads zur Verfügung. Es gibt keine Anmeldefrist. Die Anmeldung ist jederzeit möglich, solange noch Plätze verfügbar sind. Unterrichtsbeginn im neuen Schuljahr ist am Donnerstag, den 25.08.2022.

SOLO-Brunnenlauf

Vom 04.06. bis zum 06.06.21 fand der 2. Everstener SOLO-Brunnenlauf statt, an dem wir vom Kolleg erfolgreich mit 10 Teilnehmenden in der Teamwertung den 12. Platz erreicht haben. Aufgrund der Coronalage konnten wir die Laufstrecke von 6,3 km im vorgegebenen Zeitraum an jedem beliebigen Ort zurücklegen und unsere Distanz und Zeit per Smartphone oder ähnlichem Gerät aufzeichnen.
Die meisten von uns nehmen auch an der Aktivitäts-Challange teil und trainieren so mit Freude an Bewegung und Wettkampf auch durch den Vergleich untereinander.
Wir freuen uns bereits auf das kommende Jahr, um dann den nächsten echten Brunnenlauf im Everstener Holz mitzulaufen und hoffen dafür auf rege Teilnahme.

Die teilnehmenden Kollegiatinnen und Kollegiaten

Informationsmöglichkeiten nach Absage des Infoabends

Der individuelle Beratungs- und Informationsabend für Neueinsteiger*innen kann aufgrund der Pandemielage leider nicht am Donnerstag, 25. März stattfinden. Grundlegende Informationen zum Unterricht am Oldenburg-Kolleg sind hier in einer Präsentation zusammengefasst (Info Neueinsteiger innen) und können dieser Homepage unter dem Menüpunkt „Für Interessenten“ entnommen werden. Bei speziellen Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat (info@oldenburg-kolleg.de; Tel. 0441 – 40896-0). In besonderen Fällen können auch Termine für Einzelgespräche vereinbart werden.

 

Wiederaufnahme des Unterrichts

Jahrgang 13 / Q4
   
27.04.  –  08.05.2020    prüfungsrelevanter Präsenzunterricht  
11.05.2020  Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen  
Jahrgang 12 /  Q2
   
22.04. – 08.05.2020 online-gestütztes Lernen zu Hause  
ab 11.05.2020   Präsenzunterricht  
E-Phase
   
ab 22.04.2020 online-gestütztes Lernen zu Hause  
Ende Mai / Anfang Juni Präsenzunterricht  
Vorkurs
   
ab 27.04.2020 Präsenzunterricht  

Näheres (z.B. Raumpläne) bei IServ.

Das Sekretariat ist jeweils von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr telefonisch oder per Mail zu erreichen.

 

Alle Jahre wieder…

So auch am 14. Dezember 2019! Der Förderverein hatte zum alljährlichen Adventstreffen eingeladen und zahlreiche ehemalige Kollegiaten*innen sowie pensionierte und noch aktive Lehrkräfte versammelten sich im weihnachtlich geschmückten Musikraum, um sich bei Kaffee, Kuchen und Keksen über Erinnerungen an die gemeinsame Schulzeit zu unterhalten, aber auch um sich über die Pläne für die Zukunft auszutauschen. Bis zum nächsten Jahr!

Das Adventstreffen 2020 wird, wie jedes Jahr, am Samstag vor dem 3. Advent stattfinden, also am 12. Dezember 2020.

Der neue Vorstand des Fördervereins
Wiedersehen nach dem Abitur

Mit Hauptschulabschluss zum Abitur!

Vorkursbeginn: Montag, 04.02.2019, 8.30 Uhr

Jetzt noch anmelden! Es sind noch Plätze frei!

Mit dem Hauptschulabschluss ist die schulische Bildungskarriere noch lange nicht beendet!

Erwachsene über 18 Jahre können am Oldenburg-Kolleg ihre Fachhochschulreife oder ihr Abitur auf dem zweiten Bildungsweg erreichen. Der erste Schritt erfolgt mit dem Vorkurs, der am Montag, dem 04. Februar 2019, um 8.30 Uhr in Oldenburg beginnt.

Den Traum vom Abitur oder Fachabitur verwirklichen!

Bis zu den Sommerferien werden die Teilnehmer für die 11. Klasse fit gemacht und qualifizieren sich für den eigentlichen Beginn des Bildungsganges. Sie werden wieder an das schulische Leben und den Stoff der ehemaligen Schulzeit herangeführt. Voraussetzung für den Besuch ist eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder der Nachweis eines gleichwertigen zweijährigen beruflichen Werdegangs, dazu zählen auch Nachweise wie Bundeswehr, Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder nachgewiesene Arbeitslosigkeit.

Der Vorkurs umfasst 20 Unterrichtsstunden in der Woche und findet am Vormittag von Montag bis Donnerstag statt. Mit Bestehen dieses Schulhalbjahres wird die Berechtigung erworben, das Oldenburg-Kolleg zu besuchen.

Die Anmeldung ist während der Öffnungszeiten

Montag bis Freitag

von 8.00 bis 19.00 Uhr jederzeit möglich.

LOOPing

Lernplakat zum Thema „Klausurvorbereitung“

 

LOOPing (Lernen organisieren und optimieren) – dieses Methodentraining hat am Kolleg eine lange Tradition! Auch in diesem Jahr wird das Projekt im Rahmen des Unterrichts für die E-Phase angeboten, und zwar in drei Modulen zu unterschiedlichen Bereichen des Lernens und Arbeitens. Am ersten Termin am 5.September ging es für die Kollegiatinnen und Kollegiaten um die Themen „Lernen und Behalten / Prüfungsbereitung“. Grundsätzlich im Klassenverband, aber auch in Kleingruppen setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihrer persönlichen Lernbiographie auseinander, bekamen neue Impulse und gingen – so die Hoffnung der Lehrkräfte – mit der einen oder anderen Erkenntnis und dem einen oder anderen guten Vorsatz nach Hause. Bei der zweiten Veranstaltung im Oktober wird die Arbeitsform „Gruppenarbeit“ in den Blick genommen. Den Abschluss bildet im Februar das dritte Modul, in dem es um den Themenbereich „Präsentieren“ geht.