Deutsch

Das Fach Deutsch am Kolleg

Die Unterrichtsinhalte im Fach Deutsch basieren auf dem vom Niedersächsischen Kultusministerium herausgegebenen Kerncurriculum. Dort finden sich folgende Vorgaben:

Einführungsphase an Gesamtschule, Fachgymnasium, Abendgymnasium und
Kolleg

Die besondere Aufgabe der Einführungsphase besteht darin, die fachbezogenen Kompetenzen unterschiedlich vorgebildeter Schülerinnen und Schüler zu erweitern, zu festigen und zu vertiefen, damit die Lernenden am Ende der Einführungsphase über diejenigen Kompetenzen verfügen, die am Gymnasium bis zum Ende des Schuljahrgangs 10 erworben sein sollen. Diese bilden zugleich die Eingangsvoraussetzungen für die Qualifikationsphase. Damit hat der Unterricht folgende Ziele:
• Einführung in die Arbeitsweisen der Qualifikationsphase,
• Einblicke gewähren in das unterschiedliche Vorgehen der Kurse auf grundlegendem und
erhöhtem Anforderungsniveau,
• Entscheidungshilfen geben bei der Fächerwahl in der Qualifikationsphase,
• Kenntnisse fachlich ausdifferenzieren,
• Lücken schließen, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben.
Die verbindlichen Unterrichtsinhalte sind gestaltungsoffen konzipiert, sodass es wesentliche Aufgabe der Fachkonferenz bleibt, innerhalb entsprechender Unterrichtseinheiten Inhalte und Kompetenzen zu vernetzen und mit Blick auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Leistungsstände der Schülerinnen und Schüler differenzierte inhaltliche und zeitliche Schwerpunktsetzungen vorzunehmen. Es sind mindestens zwei Ganzschriften zu lesen.

Qualifikationsphase

1. Schuljahrgang der Qualifikationsphase

Rahmenthemen Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule (WPM)
1. Kurshalbjahr
Rahmenthema 1:
Literatur und Sprache um 1800
Pflichtmodul:
Aufklärung und Romantik im Vergleich
+ Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich
Rahmenthema 2:
Drama und Kommunikation
Pflichtmodul:
Gestaltungsmittel des Dramas
+ Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich
2. Kurshalbjahr
Rahmenthema 3:
Literatur und Sprache um 1900 –
neue Ausdrucksformen der Epik
Pflichtmodul:
Krise und Erneuerung des Erzählens
+ Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich
Rahmenthema 4:
Vielfalt lyrischen Sprechens
Pflichtmodul:
Was ist der Mensch? – Lebensfragen und Sinnentwürfe
+ Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich

 

2. Schuljahrgang der Qualifikationsphase

Rahmenthemen Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule (WPM)
3. Kurshalbjahr
Rahmenthema 5:
Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart
Pflichtmodul:
Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle Jugendlicher –
Literatur und Sprache von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart
+ Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich
Rahmenthema 6:
Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch
Pflichtmodul:
Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache
+ Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich
4. Kurshalbjahr
Rahmenthema 7:
Filmisches Erzählen
Pflichtmodul:
Muster und Motive filmischen Erzählens
+ Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich

Die Reihenfolge der Rahmenthemen ist als Standardabfolge aufzufassen. Durch Fachkonferenzbeschluss kann aus gewichtigen Gründen die Reihenfolge der Rahmenthemen innerhalb eines Schulhalbjahresgeändert werden.

Verbindliche Lektüre
In der Qualifikationsphase sind mindestens fünf Ganzschriften und ein Spielfilm zu behandeln. Darin sind die Werke eingeschlossen, die in den gesondert bekannt zu machenden Vorgaben für die Abiturprüfung genannt werden.
Als Ganzschriften gelten Romane, längere Erzählungen und Dramen.