Einführungsphase 1. und 2. Halbjahr
Ziele:
Einführung in fachspezifische Fragestellungen und Arbeitstechniken anhand der Analyse von Krisen- und Umbruchsituationen der Frühen Neuzeit
Thema: Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert – eine Zeitenwende ?
Einzelaspekte:
Grundlegende Strukturen im mittelalterlichen Europa
Lehnswesen
Ständegesellschaft und -ideologie
Grundherrschaft
Stadtentwicklung
Herausbildung frühkapitalistischer Strukturen
Beispiele frühkapitalistischer Strukturen bzw. Entwicklungen
Formen frühkapitalistischer Strukturen
Die Welt im 15. / 16. Jahrhundert – Zeit des Umbruchs?
Neues Menschenbild
Neues Verständnis von Politik
Neues Weltbild
Neue Welten – Neue Horizonte
Aufstieg der Wissenschaften
Neues Verständnis von Kunst
Neuer Glaube
Mythos „Renaissance“
Epochenvorstellungen
Qualifikationsphase
Bedingt durch die jährlich wechselnden Vorgaben für die Abiturprüfung im Fach Geschichte wechseln auch die Kursinhalte von Schuljahr zu Schuljahr.