Kursbeschreibung Einführungsphase Erdkunde 1./2. Halbjahr

Kursbeschreibung E-Phase Erdkunde (ab 2018/19)

1. Halbjahr; 2-stündig

Thema: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung

Einzelthemen:

 

Einführung in das Syndromkonzept als wissenschaftliche Vorgehensweise

  • Syndrome – regionale globale Probleme; Beispiel: Aralsee-Syndrom

 

Dimensionen der Nachhaltigkeit  (Kultur, Ökologie, Ökonomie, Politik, Soziales)

  • Landschaftszonen und Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeit messen – aber wie?

 

Herausforderungen für nachhaltige Raumnutzungen

  • Herausforderungen und Gefährdungen durch Kälte, Hochwasser, Dürre
  • demografische Prozesse/Tragfähigkeit
  • Übernutzung von Ressourcen

 

Methodisches Arbeiten:

Auswerten von thematischen Karten, Klimadiagrammen, Bildern/Fotos

Grundlagen der räumlichen Orientierung

Erstellen von Wirkungsgefügen

 

Eingeführtes Schulbuch: TERRA Erdkunde Einführungsphase Oberstufe,  Hg. v. H. Grade u. a.. Klett-Verlag Stuttgart 2018

Eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann, Braunschweig 2015

 

Leistungsbewertung:

2/3 der Note ergeben sich aus mündlicher Mitarbeit, Referaten, Hausaufgaben u. ä.

1/3 der Note ergibt sich aus einer zweistündigen Klausur

 

Kursbeschreibung E-Phase Erdkunde (ab 2018/19)

2. Halbjahr; 2-stündig

Thema: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung

 

Einzelthemen:

 

Herausforderungen für nachhaltige Raumnutzungen

  • Übernutzung von Ressourcen: Beispiele Uranabbau in Niger – Fluch oder Segen?
  • Überfischung – Leere der Meere
  • Grenzen der Tragfähigkeit
  • Äthiopien – Kampf gegen den Hunger

 

Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung von Räumen

  • Nachhaltige Entwicklungsprojekte, z. B. aus Katar, Nordafrika, Niederlande
  • Tourismusförderung

 

 

Eingeführtes Schulbuch: TERRA Erdkunde Einführungsphase Oberstufe,  Hg. v. H. Grade u. a.. Klett-Verlag Stuttgart 2018

Eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann, Braunschweig 2015

 

Leistungsbewertung:

2/3 der Note ergeben sich aus mündlicher Mitarbeit, Referaten, Hausaufgaben u. ä.

1/3 der Note ergibt sich aus einer zweistündigen Klausur