Politik-Wirtschaft am Oldenburg-Kolleg
Das Fach Politik-Wirtschaft wird am Oldenburg-Kolleg in der Einführungsphase als zweistündiges Wahlpflichtfach und in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe als fünfstündiges Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau angeboten.
Politik-Wirtschaft in der Einführungsphase: (sog. Wahlpflichtfach – zweistündig)
Belegverpflichtungen:
Zwei der gesellschaftlichen Fächer: Politik, Geschichte, Erdkunde (evtl. nach dem 1. Halbjahr umwählen)
Achtung: Für den gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt (GE/PW oder GE/EK) muss neben Politik oder Erdkunde immer Geschichte in der E-Phase (für mindestens ein Halbjahr) belegt werden.
Themen und Inhalte:
- Halbjahr (11/1) Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
- Halbjahr (11/2) Globale politische und ökonomische Prozesse
Anzahl der Klausuren: eine Klausur pro Halbjahr
Politik-Wirtschaft in der Qualifikationsphase: fünfstündiges Prüfungsfach
Im Fach Politik-Wirtschaft geht es um die Vermittlung wesentlicher Sachverhalte, Erkenntnisse, Strukturen und Methoden des Faches Politik-Wirtschaft als auch um die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten selbständigen Analysierens und Bewertens. Der Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau zielt im Sinne einer Studienvorbereitung besonders auf eine wissenschaftspropädeutische Bildung. Dabei wird vertiefend in wissenschaftliche Methoden, Theorien und Modelle eingeführt.
Belegverpflichtungen:
Politik-Wirtschaft wird am Oldenburg-Kolleg in der Regel nur als fünfstündiges Prüfungsfach angeboten und muss durchgehend (4 Semester) belegt werden.
Ein Fach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes (PW/GE/EK) muss als Prüfungsfach gewählt werden.
Falls Geschichte und Politik als Schwerpunktfächer gewählt werden, ist Politik immer das dritte Prüfungsfach.
Themen und Inhalte (vier Halbjahre, fünfstündig)
1. Kurssemester (12/1) Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
2. Kurssemester (12/2) Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
3. Kurssemester (13/1) Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung
4. Kurssemester (13/2) Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen
Anzahl der Klausuren:
12/1 und 12/2: pro Schuljahr drei Klausuren
13/1 und 13/2: pro Halbjahr eine Klausur
Beiträge: